Sie haben sicherlich schon einmal gehört, dass die Planung einer Hochzeit ein hochkompliziertes Projekt ist. In der Regel brauchen die Braut und der Bräutigam bis zu einem Jahr, um alle Dinge zu organisieren und zu terminieren. Leider wird dabei oft das Eine oder Andere vergessen oder in der allerletzten Sekunde unter Zeitdruck fertiggestellt.
Viele Paare müssen während den letzten Zügen Ihrer Planung jedoch auch Einbußen in Kauf nehmen, da Sie es zeitlich einfach nicht mehr schaffen. Der Druck auf das Paar ist also groß – aber zum Glück gibt es professionelle Hilfe.
Den Hochzeitsplaner.
Er begleitet Sie bei der kompletten Planung Ihrer Traumhochzeit in Berlin, greift meist auf jahrelange Erfahrung zurück und kann Ihnen so direkt zum Anfang der Hochzeitsplanung wertvolle Tipps geben.
Schließlich soll es der schönste Tag in Ihrem Leben werden, an den Sie sich noch Ihr ganzes Leben positiv erinnern sollen.
[Sollten Sie einen Hochzeitsplaner in einer anderen Stadt als Berlin suchen, klicken Sie hier.]
Was macht ein Hochzeitsplaner überhaupt?
Wie stark sich ein Hochzeitsplaner involviert hängt davon ab, wieviel Sie selbst in die Hand nehmen möchten. Von der Planung einzelner Teilaufgaben, wie der Planung des Menüs, bis hin zur kompletten Organisation der Hochzeit ist alles denkbar. Viele Paare legen zum Beispiel viel Wert darauf, dass Sie selbst die Einladungskarten gestalten und persönlich schreiben, um den Gästen eine besondere und persönliche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Grundsätzlich kann sich ein Hochzeitsplaner jedoch um die komplette Organisation und Konzeption Ihrer Trauung und Feierlichkeiten kümmern und dabei auf Ihre besonderen Wünsche eingeben.
So bieten viele Hochzeitsplaner zum Beispiel nachfolgende Leistungen für die Trauung an:
- Suche Ihrer Traumlocation in Berlin und Umgebung
- Organisation und Koordination Ihrer standesamtlichen und kirchlichen Hochzeit, begleitet durch ein professionelles Projektmanagement, welches Kosten und Budget perfekt vorab plant
- Planung ihrer Gästeliste: Viele Paare können sich nur schwer entscheiden, wen Sie einladen möchten, müssen oder sollten
- Kommunikation und Verhandlung mit externen Dienstleistern
Ein Beispiel für die Komplexität einer einzelnen Leistung, die ein Hochzeitsplaner übernehmen kann, bietet die nachfolgende beispielhafte (unvollständige) Betrachtung der Organisation der standesamtlichen Trauung:
Beispiel: Koordination der Termine für die standesamtliche Trauung
Auch für die standesamtliche Trauung gilt es einiges zu beachten. So muss frühzeitig ein Termin mit dem Standesamt in Berlin und dem Beamten gemacht werden. Sobald ein Termin mit dem Beamten vereinbart ist und die Räumlichkeiten gebucht sind, müssen die Gäste und Trauzeugen/innen eingeladen werden. Meist lädt das frisch vermählte Paar nach der Zeremonie zum Essen oder auf ein Stück Kuchen ein. Dementsprechend müssen auch verschiedene Termine mit dem Restaurant vereinbart werden. Verschiedene Termine daher, da Sie schließlich Ihr Menü vorab einmal kosten möchten, um an Ihrem Tag nicht böse überrascht zu werden.
Dies ist selbstverständlich nur eine von vielen Dienstleistungen. Aber können oder wollen Sie auch die Location selbst suchen und mieten, Einladungskarten layouten und drucken, die Gästeliste planen, das Brautkleid aussuchen, den Caterer aussuchen und buchen, das Auto für die Hochzeit buchen, den DJ buchen, und und und. Die Liste lässt sich beliebig fortführen. Wir haben Ihnen einmal eine Übersicht mit einigen externen Dienstleistern zusammengefasst, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, welche Leistungen ein Hochzeitsplaner Ihnen tatsächlich abnehmen kann.
9 Dinge, die Ihnen ein Hochzeitsplaner abnehmen kann
(Dienst-)Leistung | Erläuterung |
Location | Was wäre eine Hochzeit ohne die entsprechende Location. Diese muss aber auch zu Ihren Wünschen und der Anzahl Ihrer Gäste passen. Besonders schwer wird die Wahl, wenn es eine klare Budgetvorgabe für die Location gibt |
Einladungskarte, Tischkarten | Bei einer Hochzeit wird sich oft ein Design in vielen Elementen wiederfinden. Daher muss ein Layout für diverse Karten erstellt werden. Sobald dieses fertig ist und ein Papier ausgewählt ist, muss es in den Druck gegeben werden. |
Floristik | Sie glauben gar nicht, an wievielen unterschiedlichen Orten der Florist Blumen bereitstellen muss. Tischgedecke, Brautstrauß, Blumen für das Auto, Revers, Blumen für das Standesamt, Blumen für die Hochzeit und so weiter. |
Konditor | Die Hochzeitstorte wird meist von einem professionellen Konditormeister angefertigt, denn seien wir einmal ehrlich: wer kann schon eine zwei oder dreistöckige Torte selbst backen, die auch optisch dem Anlass voll und ganz gerecht wird. |
DJ | Ohne Musik kann keine Party steigen. Die Preise für den DJ gehen schnell in die Höhe. Leider gehen auch die unterschiedlichen Geschmäcker schnell auseinander. Daher gilt: Sprechen Sie mit den verschiedenen DJ’s über Ihre Vorstellungen. |
Fotograf | Welches Paar hat kein Bild vom schönsten Tag Ihres Lebens auch nach 30 Jahren wunderbarer Ehe im Schlaf- oder Wohnzimmer. Hier sollte man also auf einen Profi setzen. |
Autovermietung | Eventuell sollten Sie überlegen, ob Sie an Ihrem großen Tag ein besonderes Auto mieten, dass sie von der Kirche ins Restaurant oder der Location bringt. Welche Frau mag mit Ihrem Kleid schon gerne in den Familienvan inklusive Krümmel vom Frühstücksbrötchen einsteigen? |
Catering | Das Menü muss stimmen! Fleisch oder Fisch, Tiramisu oder Panna Cotta? Ein guter Caterer weiß Rat und kann bei der Zusammenstellung des Menüs helfen. |
Weinlieferant | Gegebenenfalls muss ein eigener Weinlieferant beauftragt werden. Dies hängt selbstverständlich von Ihrem Caterer und der Location ab. |
Auch am Tag der Trauung sind Hochzeitsplaner mit vor Ort und helfen in jeder erdenklichen Situation aus, so dass das Brautpaar ganz und gar die Hochzeit genießen kann und Stresssituation bereits im Vorfeld vermieden werden.
Zudem verfügen viele Hochzeitsplaner in Berlin bereits über ein Netzwerk verschiedener lokaler Dienstleister, mit denen sie bereits gute Erfahrungen in der vergangenen Zusammenarbeit gemacht haben. Darüber hinaus profitieren Sie von der Erfahrung eines Hochzeitsplaners in besonderen Maße, wenn es um die kleinen Details und besonderen Ideen geht. Durch die Vielzahl der Hochzeiten, die Planer in einem Jahr organisieren, ist das Ideenspektrum beinahe unerschöpflich.
Hochzeitsplaner Kosten
Die Kosten für Ihren Hochzeitsplaner in Berlin hängen selbstverständlich davon ab, ob Sie nur eine Teilplanung oder die komplette Planung Ihrer Hochzeit wünschen. So können sich auch Brautpaare mit kleinem Budget einen Hochzeitsplaner problemlos leisten.
Grundzusätzlich sollte im Rahmen des ersten Gespräches bereits geklärt werden, welches Budget für die Hochzeit zur Verfügung steht und in wie weit eine professionelle Planung behilflich sein kann – ohne dabei die geplanten Kosten zu überschreiten. Somit können böse Überraschungen am Ende vermieden werden.
Wenn Leistungen in Anspruch genommen werden, kommt es ganz auf den Anbieter an. Einige rechnen die erbrachten Leistungen auf Stundenbasis ab oder erheben einen prozentualen Anteil der Gesamtkosten der Hochzeit im Falle der kompletten Organisationen. Bei Teilleistungen entfallen die Provisionen entsprechend auf die einzelnen Kostenpositionen. Hier lohnt es sich meist eine Abrechnung auf Stundenbasis vorzuziehen.
Tipp: Wer einen Hochzeitsplaner engagiert, hat den Vorteil, dass er auch nur einen Ansprechpartner und somit eine Rechnung bekommt. Man selbst hat also keine Mühe, verschiedene Rechnung fristgerecht zu bezahlen und zu kontrollieren. Sollten Sie mit einem Dienstleister nicht zufrieden sein oder eine Leistung nicht wie vereinbart vollbracht sein, wird dies meist auch geregelt.
Die konkreten Entgelte hängen selbstverständlich vom jeweiligen Hochzeitsplaner in Berlin ab. Jedoch können bereits auch mit einem “kleinerem” Budget ab 500 € Leistungen für die Planung übernommen werden. Grundsätzlich sollten Sie circa zehn bis 15 % der Gesamtkosten der Hochzeit kalkulieren.
Der Grundsatz “Wer vergleicht spart Geld” gilt selbstverständlich auch bei der Auswahl Ihres Wedding Planners in Berlin oder Umgebung. Sicherlich lassen sich hier auch schnell einige hundert Euro sparen. Aber bedenken Sie, dass eine ordentliche Planung Ihrer Hochzeit auch einiges an Arbeit mit sich bringt und diese hat auch ihren Wert. Sie sollten daher von unseriösen Angeboten, die Ihnen viel zu günstig erscheinen, eventuell doch besser Abstand nehmen.
Im besten Fall führen Sie vor der Wahl Ihres Planers bereits einige persönliche Gespräche. Im Dialog wird meistens schnell klar, ob neben dem veranschlagten Budget auch die persönliche Chemie stimmt.
Übrigens erstellen Ihnen die meisten Wedding Planner Agenturen gerne ein kostenloses Angebot. Sollte dennoch etwas für das Angebot verlangt werden, so wird es meist bei entsprechender Auftragsvergabe gutgeschrieben.
Zu bedenken gilt: Wer Dienstleister in Anspruch nimmt, bekommt oft über einen Hochzeitsplaner einen besonderen Preisvorteil. Kalkulieren Sie also diese Vergünstigungen mit in Ihr Budget bei der Planung der Hochzeit ein, denn oft geben Agenturen diese besonderen Konditionen eins zu eins an das Brautpaar weiter.
Neben diesen Sonderkonditionen sparen Sie selbstverständlich jede Menge Zeit und Nerven. Der Preis für einen Hochzeitsplaner relativiert sich also hinsichtlich vieler Punkte.
Gibt es einen kostenlosen Hochzeitsplaner?
Den kostenlosen professionellen Hochzeitsplaner gibt es wohl nicht. Kommunikation mit unterschiedlichsten Dienstleistern muss erfolgen, Planung detailliert erfolgen oder auch einmal die ein oder andere Panne wieder glattgebügelt werden. Dazu sind Menschen erforderlich, die sich über einen längeren Zeitraum mit der Planung Ihrer Traumhochzeit auseinander setzen. Wer macht das schon umsonst?
Nichtsdestotrotz gibt es selbstverständlich Onlinelösungen, die Ihnen eine Menge der Arbeit abnehmen und das kostenlos. Wie zum Beispiel die Hochzeitsplaner Checkliste, die wir für Sie zusammengetragen haben.
Die darin enthaltenen Tipps können eine praktische Ergänzung zu Ihren eigenen Idee und Vorstellungen, sein und haben manches Paar schon vor einer kleinen Katastrophe bewahrt.
Was enthält die Checkliste?
- Entscheidungshilfen für die Wahl des Hochzeitstermins, der Location, Ringe, …
- Erforderliche Dokumente für das Standesamt
- Termine für die Anmeldung beim Standesamt, Hotelzimmer für Gäste, Versand von Hochzeitskarten, und viele mehr
- Tipps für die Musikwahl, die Auswahl der Gäste, den Fotografen, …
Laden Sie sich Ihre Hochzeitsplaner Checkliste hier kostenlos runter >>